Datenschutzinformationen für B2B-Kunden

Datenschutzinformation für Kunden 

Als für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) lassen wir Ihnen hiermit Informationen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Verwaltung von Kundendaten bei der OEDIV zukommen.

Information gemäß Art. 13 und 14 DSGVO
 

Name und Kontaktdaten 
des Verantwortlichen
(Art. 13 Abs. 1 lit. a) 

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist folgendes Unternehmen:

OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG
Bechterdisser Straße 10
33719 Bielefeld

E-Mail: data-privacy@@oediv..de

Kontaktdaten der/des 
Datenschutzbeauftragten
(Art. 13 Abs. 1 lit. b)

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender Anschrift:

OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG
Gruppen-Datenschutzbeauftragter
Bechterdisser Straße 10
33719 Bielefeld

E-Mail: oediv@@corporate-data-protection..com

Kategorien der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Stammdaten (Name, Funktion, geschäftliche Kontaktdaten),
  • Beziehungs-/Vorgangsdaten (Rollen im Unternehmen, Interaktionshistorie, Notizen, Angebots-/Vertragsbezüge),
  • Protokoll-/Nutzungsdaten (Erstell-/Änderungsvermerke).  

Es findet keine gezielte Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten statt.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung
(Art. 13 Abs. 1 lit. c) 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen des Customer-Relationship-Management zu folgenden Zwecken:

  1. Anbahnung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen
    Kontaktaufnahme, Angebotserstellung, Vertragskommunikation, Steuerung der Leistungserbringung, Projekt und Eskalationskommunikation
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen an effizientem B2B-Account/Beziehungsmanagement sowie der ordnungsgemäßen Erbringung der Services/Produkte des Verantwortlichen).
     
  2. Service und Betreuungskommunikation
    Zuordnung von Ansprechpartnern, Service- und Produktinformationen, Release- und Wartungshinweisen, Incident- und Problem-Kommunikation
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse: Sicherstellung der Servicequalität, internen Prozesse sowie deren Nachweisführung).
     
  3. Direktwerbung für eigene, ähnliche Produkte/Dienstleistungen im B2B-Kontext
    z. B. Einladungen zu Events, Produktupdates, Fachinformationen einschließlich Segmentierung nach objektiven Kriterien (z. B. Branche, Rolle, bestehende Produkte).
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Direktwerbung i. S. d. Erwägungsgrund 47 S. 7 DSGVO) sowie im Einzelfall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern dies entsprechend ausgewiesen und rechtlich erforderlich ist (z. B. im Rahmen von werblichen Kontakten per E-Mail ohne zugrundeliegende Geschäftsbeziehung)
     
  4. Event- & Community Management
    Verwaltung von Einladungen, Teilnahmen, Follow-ups, Themeninteressen.
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO insbesondere bei Einladung und Teilnahme von Veranstaltungen bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei besonderen Einwilligungsbedürftigen Sachverhalten (z. B. Einwilligungen in bestimmte Foto- und Videoaufnahmen.
     
  5. Compliance, Sicherheit und Qualitätssicherung
    Nachweisdokumentation, Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, Verteidigung/Durchsetzung von Ansprüchen, Audit/Governance-Zwecke im Rahmen unserer Compliance-Managementsysteme.
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse: Interessen an einer nachweisbaren compliance- und vertragskonformen Durchführung von Services/Produkten).
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
(Art. 13 Abs. 1 lit. e)

Ihre personenbezogenen Daten können je nach Zweck von folgenden Stellen verarbeitet werden:

  • Interne Empfänger: Sales, Marketing, die jeweils betroffenen Serviceeinheiten (z. B. Betrieb, Compliance, Legal im jeweils erforderlichen Rahmen)
  • Unternehmensgruppe: Erforderliche Weitergaben innerhalb der OEDIV-Gruppe bzw. der Oetker Unternehmensgruppe, wenn es für Vertrags-/Servicezwecke notwendig ist (z. B. als Tochtergesellschaft im Rahmen der Serviceerbringung) oder wenn speziell im Rahmen des Gruppen CRM in eine Datennutzung des Tochterunternehmens eingewilligt wurde.
  • Auftragsverarbeiter: Cloud-Plattformbetreiber (Microsoft) sowie weitere IT/Kommunikations-Dienstleister. Microsoft erbringt den Dienst als Auftragsverarbeiter; OEDIV nutzt Microsoftbasierte Plattformen in mehreren Geschäftskontexten; die Schnittstellen/Integration sind konzernweit etabliert.

Drittlandsübermittlungen:
Das Data-Hosting erfolgt innerhalb der EU/EWR-Region der verwendeten Cloud-Dienste. Einzelfällige Zugriffe aus Drittländern (z. B. im Hersteller-Support von Microsoft) können nicht vollständig ausgeschlossen werden. In diesen Fällen stellen wir angemessene Garantien sicher, insbesondere EU-Standardvertragsklauseln (SCC) und das Microsoft DPA, sowie einen gültigen Angemessenheitsbeschluss für Datenübermittlungen in die USA.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder – falls dies nicht möglich ist – Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
(Art. 13 Abs. 2 lit. a) 

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder sie uns gegenüber den Widerruf/ Widerspruch erklären und, soweit der Löschung keine Aufbewahrungspflichten, an die wir rechtlich gebunden sind, entgegenstehen.

Dies bedeutet im konkreten:

  • Kontakt- und CRM-Daten: Grundsätzlich für die Dauer der Geschäftsbeziehung; darüber hinaus bis zu 3 Jahre nach dem letzten dokumentierten Kontakt (Inaktivitätsfrist) für Nachweis und Reaktivierungszwecke, sofern kein Widerspruch vorliegt.
  • Vertrags/Kommunikationsunterlagen mit rechtlicher Relevanz: Aufbewahrung gemäß gesetzlicher Pflichten (regelmäßig 6 Jahre nach HGB bzw. 10 Jahre nach AO für steuerrelevante Unterlagen).
  • Marketing-Daten: bis zum Widerruf einer Einwilligung bzw. Widerspruch gegen Direktwerbung.
Betroffenenrechte
(Art. 13 Abs. 2 lit. b)

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO).

Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 16, 17, 18, 20, 21 DSGVO).

Bitte beachten Sie, dass Betroffenenrechte in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein können (Art. 23 DSGVO).

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.

Beschwerderecht
(Art. 13 Abs. 2 lit. d) 

Jede betroffene Person kann sich gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein.

Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
(Art. 13 Abs. 2 lit. e)
Die Bereitstellung der genannten Kontaktdaten ist freiwillig – insbesondere im Kontext werblicher Maßnahmen. Im Rahmen einer ordnungsgemäßen und geregelten Serviceerbringung sind hingegen grundlegende Kontaktinformationen für eine etwaige Kommunikation zur Vertragsanbahnung/-durchführung erforderlich.