Datenschutzinformationen - Event-App
Als für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) lassen wir Ihnen hiermit Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Event-App zukommen.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen | Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist folgendes Unternehmen: OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG E-Mail: data-privacy@@oediv..de |
Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten | Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender Anschrift: OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG |
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Event-App zum Zwecke des Veranstaltungsmanagements. Dies umfasst insbesondere die Anmeldung, die Zuweisung zu Break-Out Sessions sowie die Bereitstellung relevanter Veranstaltungsinformationen über die App. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Planung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung unter Nutzung der Event-App als zentrales Organisationstool. Sofern Sie uns innerhalb der Event-App eine entsprechende Einwilligung erteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten außerdem zu Werbezwecken. Dies umfasst insbesondere die Zusendung von Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen, Angeboten oder themenbezogenen Inhalten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. |
Kategorien der verarbeiteten Daten | Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
|
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten | Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung betraut sind – insbesondere das Eventmanagement sowie Kommunikation/Marketing. Außerhalb unseres Unternehmens erhält ausschließlich der Anbieter der Event-App Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für den technischen Betrieb, das Hosting und die Bereitstellung der App erforderlich ist. Mit diesem Dienstleister besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. |
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder – falls dies nicht möglich ist – Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer | Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Rahmen des Veranstaltungsmanagements und der Nutzung der Event-App erfolgt die Löschung in einem angemessenen Zeitraum nach Abschluss der Veranstaltung. Eine längere Speicherung kann erfolgen, wenn dies aus organisatorischen, abrechnungsbezogenen oder rechtlichen Gründen erforderlich ist. Sofern Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen werden sie entsprechend der geltenden Vorschriften, insbesondere § 147 AO (bis zu 10 Jahre) und § 257 HGB (bis zu 6 Jahre), aufbewahrt. |
Betroffenenrechte | Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 16, 17, 18, 20, 21 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass Betroffenenrechte in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein können (Art. 23 DSGVO). Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten. |
Beschwerderecht | Jede betroffene Person kann sich gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter: |
Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung | Für die Nutzung der Event-App und die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Angabe bestimmter personenbezogener Daten erforderlich. Ohne diese Angaben ist eine Anmeldung über die App nicht möglich bzw. kann es zu Einschränkungen bei der Teilnahme an einzelnen Programmpunkten kommen. Die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf Ihre Teilnahme an der Veranstaltung oder die Nutzung der Event-App. Sie kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. |